Adventsbrief 2024
Auch in diesem Jahr wurde ein Rundbrief zum Advent an alle Leiterinnen zur Bekanntgabe an alle Frauenhilfeschwestern geschickt.
Hier wird der Rundbrief direkt heruntergeladen
Besichtigung der "Westfälischen Salzwelten" in Bad Sassendorf

Die Frauenhilfen des Bezirksverbandes im Kreis Soest verzichteten in diesem Jahr auf die übliche "Info-Fahrt" und trafen sich im "Erlebnismuseum Westfälischen Salzwelten" in Bad Sassendorf.
Aus den Frauenkreisen hatten sich zahlreiche Frauenauf den Weg nach Bad Sassendorf gemacht, um hier etwas über die Geschichte der Salzgewinnung und der Bedeutung des Salzes zu erfahren.
Bei einer Führung durch das Museum wurden ihnen die Geheimnisse um die Salzgewinnung in einfühlsamer und kompetenter Weise nahegebracht.
Abschließend konnten sich die Damen bei Kaffee und Kuchen in dem Bistro Siedehütte über das zuvor Gehörte austauschen.
Besuch bei der Freiw. Feuerwehr in Soest

Fotos: Manfred Potthast

Eine Gruppe der Bezirksfrauenhilfe - Vorstand, Gruppenleiterinnen und Gruppenmitglieder mit einigen männlichen Partnern - besuchte die Feuerwehr am Florianweg in Soest.
Dort erfuhren Sie etwas sehr Wichtiges über die Soester Freiwillige Feuerwehr:
"In Nordrhein-Westfalen ist Soest eines der wenigen Unikate ohne hauptberufliches Personal und profitiert, zusammen mit drei weiteren Städten vergleichbarer Größe, von einer Ausnahmegenehmigung durch die Bezirksregierung. Eine Ausnahme wird nur erteilt, wenn die Freiwillige Feuerwehr nachweisen kann, dass sie genauso leistungsfähig ist wie ihre hauptberuflichen Partner. Die Vergleichbarkeit wird über ein einheitliches Schutzziel geregelt, das von den Feuerwehren in einer hohen Prozentzahl erreicht werden muss.
Die Grundanforderungen lauten: „Bei einem Wohnungsbrand oder vergleichbarem Ereignis müssen innerhalb von 8 Minuten nach der Alarmierung der Feuerwehr 9 Einsatzkräfte am Einsatzort sein“. Der Rat der Stadt Soest hat beschlossen, dass die Feuerwehr bestrebt sein muss, das Schutzziel in 90 % der Fälle zu erreichen. In den letzten Jahren schwankten die Erreichungsgrade zwischen 80 und 86 %, was sich im Landesvergleich schon als sehr hoch darstellt.
Möglich wird so eine Qualität des Brandschutzes nur durch das besondere ehrenamtliche Engagement der Soester Feuerwehrfrauen und -männer. Im Jahresdurchschnitt leisten die Einsatzkräfte insgesamt ca. 50.000 Stunden bei Einsätzen, Übungen und sonstigen Veranstaltungen sowie in der Jugendarbeit."

Auch konnten die Besucher die Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten Ausrüstungen für alle denkbaren Einsatzfälle bestaunen. Die Frauen sahen in der Kleiderkammer genau hin und sie waren von der Pflege der Ausrüstung sehr beeindruckt. Natürlich galt der Drehleiter ein besonderes Interesse. Bei maximaler Ausfuhr der Leiter werden ca. 35 Meter erreicht. Dies machte schon einige Gäste beim Zuschauen schwindelig.
Mit vielen neuen und auch bekannten Eindrücken werden sich die Frauen der Bezirksfrauenhilfe gern an diesen Besuch erinnern. Sie werden die Arbeit der Feuerwehrleute nun noch mehr schätzen und die positiven Erinnerungen mit Überzeugung weitergeben. M.P.
Letzte Überarbeitung: 15. Mai 2025